Was ist das Leichentuch Christi

sindone-torino-wikicommons
Giuseppe Enrie, 1931, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Grabtuch ist ein rechteckiges Leinentuch mit den Maßen etwa 4,41 m x 1,13 m, das in einem Fischgrätenmuster gewebt ist und auf dessen Vorder- und Rückseite das Bild eines gekreuzigten und gefolterten Mannes zu sehen ist, der Spuren und Wunden aufweist, die denen ähneln, die Jesus von Nazareth erlitten hat.
Es wird in der Kathedrale von Turin (Italien) aufbewahrt.
Um das Bild herum befinden sich zwei schwarze Linien und mehrere Reparaturen und Markierungen, die durch einen Brand in Chambéry in Frankreich verursacht wurden, wo es 1532 aufbewahrt wurde.

Das Grabtuch wird häufig mit dem Tuch in Verbindung gebracht, von dem man annimmt, dass es als Leichentuch zum Einhüllen des Leichnams Jesu verwendet wurde. Trotz zahlreicher bisher durchgeführter Studien besteht immer noch kein einhelliger Konsens über die Echtheit des Grabtuchs oder über die Erklärung seiner Entstehung das darauf vorhandene Bild, das die in den Evangelien beschriebene Auferstehung getreu darstellt.

Auf dem Grabtuch ist das Bild eines Mannes zu sehen, dessen Todeszustand, aber auch die Todesursache erkennbar ist: die Kreuzigung.
Das Bild weist aufgrund der Umkehrung der Hell-Dunkel-Töne, die denen des Fotonegativs ähneln, einige Schwierigkeiten beim Lesen auf. Es lassen sich jedoch einige Merkmale unterscheiden, wie z. B. die Leichenstarrheit und das Fehlen jeglicher Anzeichen von Fäulnis, und es gibt sehr viele davon Anzeichen von geißelnden Wunden am Körper und Prellungen an den Schultern, die durch das Tragen des Kreuzes entstanden sind.

Deutlich sind die Spuren der Nägel an Händen und Füßen zu erkennen, außerdem zahlreiche Stichwunden auf der Kopfhaut und eine große Wunde auf der linken Seite (auf dem Grabtuch, also auf der rechten Seite des eingewickelten Mannes).

Das Grabtuch zeigt alle Ereignisse, die der Kreuzigung vorausgingen:
die Geißelung, die Schläge ins Gesicht, die Spuren der Dornenkrone auf dem Kopf, die Verwendung von Nägeln bei der Kreuzigung, Wunden an Händen und Füßen und schließlich die Wunden, die durch einen leichten Speer verursacht wurden, der von einem der anderen zugefügt wurde Soldaten.

Seine Beine waren nicht gebrochen, gemäß der Prophezeiung, die in Exodus 12:46 aufgezeichnet und in Johannes 19:36 zitiert wird: „Denn diese Dinge geschahen, damit die Schrift erfüllt würde: ‚Kein Knochen soll von ihm gebrochen werden.‘“

Auf dem Blatt des Grabtuchs sind zwei Arten von Blutflecken zu sehen, die als menschliches Blut der Gruppe AB identifiziert werden und sich nach dem Zeitpunkt unterscheiden, in dem das Blut aus dem Körper austrat, sowohl vor als auch nach dem Tod (Leichenblut).

Die katholische Kirche erkennt das Grabtuch nicht als Wunder an, erlaubt aber seinen Kult als Reliquie oder Ikone der Passion Jesu.

Johannes Paul II.:
„Da es sich nicht um eine Frage des Glaubens handelt, verfügt die Kirche über keine besondere Kompetenz, über diese Fragen zu entscheiden. Sie betraut Wissenschaftler mit der Aufgabe, die Forschung fortzusetzen, um angemessene Antworten auf die Fragen zu finden, die mit diesem Grabtuch verbunden sind, das der Überlieferung nach.“ , hätte den Körper unseres Erlösers umhüllt, als er vom Kreuz abgenommen wurde.

Für den Gläubigen kommt es vor allem darauf an, dass das Grabtuch ein Spiegel des Evangeliums ist. In der Tat, wenn man über das heilige Leinen nachdenkt, kann man nicht darüber hinwegsehen, dass das darin vorhandene Bild eine so tiefe Beziehung zu dem hat, was die Evangelien über das Leiden und Sterben Jesu erzählen, dass jeder sensible Mensch sich bei der Betrachtung innerlich berührt und bewegt fühlt Es.“.

door-1587023_1280

32. Einen Erotikfilm oder ein Pornoheft ansehen, was macht das schon?

babbo-natale-che-prega

Gebet des Weihnachtsmanns